SGS Battle For: Dien Bien Phu
Über dieses Spiel
Schlacht um Dien Bien Phu
SGS Battle For Dien Bien Phu ist das vierte Spiel der inzwischen gut etablierten SGS Battle Series, das intensive Kämpfe und Schlachten an bekannten (oder auch nicht) kleinen, aber kampfbetonten Schauplätzen abdeckt; "große" taktische Maßstäbe für Einheiten in Regiments-, Bataillons-, Kompanie- und sogar Zuggröße (je nach Spiel) und Spielzüge, die einen sehr kurzen realen Zeitraum darstellen (ein oder zwei Tage, ein halber Tag, ein paar Stunden...).
Eine der vielen Besonderheiten der Battle-Reihe im Vergleich zu anderen SGS betrifft das Aktivierungssystem für Einheiten, was bedeutet, dass nicht alle Einheiten unbedingt in der Lage sein werden, sich in einem Zug zu bewegen und zu kämpfen. Dies ist ihnen nur möglich, wenn sie aktiviert wurden. Und je nach den Schlachten oder den Episoden während der Schlachten werden die Aktivierungsgrenzen mehr oder weniger wichtig sein.
Dien Bien Phu ist in vielerlei Hinsicht eine sehr bemerkenswerte Schlacht, und zwar nicht nur, weil sie den Indochinakrieg (1946-1954) beendete. Es war auch der erste klare Sieg der Revolutionäre in den Konflikten um die Dekolonisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie können beide Seiten spielen, die französische oder die Vietminh (die kommunistische vietnamesische Befreiungsbewegung); gegen einen anderen Spieler in PBEM oder gegen die KI.
SGS Battle For Dien Bien Phu deckt den gesamten Zeitraum der Schlacht ab, von März bis Mai 1954 (die Schlacht als Ganzes erstreckt sich vom 13. März 1954 bis zum 7. Mai 1954). Das heißt, dass einige der anfänglichen Operationen abgedeckt sind, nicht nur die eigentliche Belagerung.
Wenn das Spiel endet, muss es einen Sieger geben. Entweder haben die belagerten französischen Truppen des CEFEO (Corps Expeditionnaire Français d'Extreme-Orient) dem Ansturm standgehalten und halten das Lager noch immer, nachdem sie die Hauptkampftruppe des Gegners blutig geschlagen haben; in diesem Fall wird die Verhandlungsposition Frankreichs auf der Genfer Friedenskonferenz gestärkt sein. Oder die Vietminh-Kräfte (VM) erobern, wie in der Geschichte, das gesamte befestigte Gebiet und nehmen den überlebenden Feind gefangen, fügen dem Gegner einen schrecklichen Schlag zu und erreichen die entscheidende Position auf der Konferenz (die historische Revolte), was zur Unabhängigkeit Vietnams zu ihren Bedingungen führt.
Das Spiel wird ein großes Kampagnenszenario enthalten, das die Schlacht von März bis Mai abdeckt, sowie andere (mittlere oder kürzere - siehe unten) Szenarien, die auf verschiedenen Starttagen basieren oder auf bestimmte Gebiete beschränkt sind (Gabrielle oder Isabelle 'Points d'Appuis', oder sogar die Off-Map-Sektoren der Vietminh-Nachschubnetze, wo ein eigener Guerillakrieg stattfinden kann) Wir planen auch, den Spielern interessante Optionen zu bieten, um mögliche Was-wäre-wenn-Situationen zu erkunden.
Der Spieler wird im Spiel auch auf historische Ereignisse stoßen. Diese können streng historisch oder zufällig sein, je nach ihrer Art und/oder je nach Spielumgebung (historisches Szenario oder was wäre wenn). Eine effizientere französische Luftwaffe oder Artillerie? Der Einsatz von US-B29-Bombern aus Guam, die die Artilleriestellungen der Vietminh platt machen? Mehr sowjetische und chinesische Unterstützung? Oder aber ein Szenario, in dem alle externen Ereignisse genau zum gleichen Zeitpunkt wie in der Geschichte eintreten.
Die meisten Ereignisse erzeugen eine noch stärkere Immersion, da sie sich an die historische Realität halten. Alle sind sorgfältig entworfen, mit umfangreicher historischer Forschung, um über das Spiel hinauszugehen, um seine spielerische Dimension näher an das heranzubringen, was ein hochgradig interaktives Geschichtsbuch sein könnte.
- Gabrielle: ein kurzes Szenario über den ersten Angriff auf diesen französischen Stützpunkt am nördlichen Ende der befestigten Zone.
- Isabelle: ein kurzes Szenario über den Kampf um die Isolierung und Einnahme dieses weit südlich gelegenen Außenpostens im Rahmen der Hauptschlacht.
- Schlacht um Nachschub: ein kleines Minispielszenario, das sich auf den Angriff und die Verteidigung der Nachschublinien der Vietminh konzentriert, die sich als kritischer Teil der Kampagne erwiesen.
- Dien Bien Phu Alternative Feldzug: eine Kampagne, die früher beginnt und in der das befestigte Lager nicht existiert.
- Dien Bien Phu Großer Feldzug: die gesamte Schlacht von April bis Mai. Alle wichtigen Ereignisse sind streng historisch, aber die Spieler können einige "Was-wäre-wenn"-Optionen wählen.
Maßstab
In diesem Spiel haben die Einheiten meist die Größe einer Kompanie (Franzosen) oder eines Bataillons (Vietminh). Sie stehen sich in einem fast WW1-ähnlichen Stellungskrieg gegenüber, der sich auf die verschiedenen "Point d'Appuis" (Befestigungspunkte) konzentriert, die von den Franzosen in der Mitte des Tals angelegt wurden. Der Kartenausschnitt ist manchmal ungewöhnlich geformt, um die Wirkung des Feuerfelds der defensiven Artillerie, der Mörser und der Maschinengewehre darzustellen. Außerdem sind "Off-Map-Boxen" integriert, um weiter entfernte Gebiete und vor allem das Quellen- und Versorgungsnetz der Vietminh darzustellen (dessen Kontrolle entscheidend für den Sieg in einer ansonsten langen Artillerie- und Abnutzungsschlacht ist). Jede Runde dauert drei Tage.
Das Spiel besteht hauptsächlich aus Bodeneinheiten und einigen französischen Lufteinheiten. Viele Einheiten sind auch eher als Unterstützungseinheiten oder Elemente zur Verstärkung der Verteidigung (meistens) oder des Angriffs (manchmal) zu sehen.
Alle Einheitentypen, die 1954 in Dien Bien Phu vertreten waren, kommen im Spiel vor: gepanzerte Fahrzeuge, Fallschirmjäger, Maquis (auch bekannt als Guerillas), Infanterie und Miliz, Pioniere, Artillerie und sogar ein paar einzigartige Einheiten oder Waffen.
Geschätzte Spielzeit: von 1h bis zu vielen Stunden... mit großem Wiederspielwert.
Bevorzugte Seite/am schwierigsten zu spielen: Je nach Szenario und Kampagne kann es abwechselnd für eine Seite schwieriger sein, bevor es für die andere Seite leichter wird (und für die gegnerische Seite schwieriger). Die Franzosen sind in der Defensive (können aber immer noch Gegenangriffe starten oder die Nachschublinien der VM stören), während die Hauptlast des Angriffs und der Eroberung auf den Vietminh liegt.
Kommentare